Der Naturschutzverein Allendorf/Hohenfels e.V. stellt sich vor:

Der Verein wurde am 30.03.1989 gegründet. 1. und 2. Vorsitzende sind nun Jürgen Müller und Erwin Pfeiffer. Dem Verein gehören derzeit insgesamt 59 Mitglieder an.

 

Zweck und Aufgabe des Vereins ist die Pflege und die Förderung der Ziele des

Natur- und Landschaftsschutzes, sowie die Erhaltung, Schaffung und der Schutz natürlicher Lebensräume für die artenreiche einheimische Tier- und Pflanzenwelt.

 

Schwerpunkte der Arbeit des Vereins sind im Besonderen:

 

v  Sicherung und Schaffung, sowie die Verbesserung von Lebensgrundlagen für die artenreiche Tier- und Vogelwelt, u.a. durch Betreuung und Kontrolle einer Vielzahl unterschiedlicher Nist- und Bruthilfen, für z.B.: Vögel, Fledermäuse, usw., in der näheren und weiteren örtlichen Umgebung.

 

v  Betreuung und Pflege geschaffener Schutzgebiete, wie Feuchtbiotope oder Streuobstwiesen. Hier auch Durchführung von Obstbaum-Schnitt-Kursen.

 

v  Information über Fragen des Naturschutzes, sowie Vertreten und Verbreiten des Natur- und Vogelschutzgedankens durch unterschiedlichste Veranstal-tungen wie z.B.: Vogelstimmen- oder Botanische Wanderungen.

 

v  Schaffung von Ruheplätzen durch das Aufstellen von Parkbänken, an exponierten Stellen des Ortsbereiches für die Bevölkerung.

 

v  Aufstellen eines alten schmiedeeisernen Zaunes am neuen Friedhof,              in dessen Einfriedung alte Grabmäler stehen sollen.

 

 

Als regelmäßige Aktionen des Vereins sind zu nennen:

 

J  Obstbaumschnittkurs (Termin nach Bekanntgabe).

 

J  Vogelstimmenwanderung (in der Regel am Muttertag).

J  Obstkeltern: Seit 2000 betreibt der Verein eine eigene hydraulische Obstkelter in den Vereinsräumen im hiesigen Dorfgemeinschaftshaus:
An Samstagen von September bis Ende Oktober kann jeder – nach Voranmeldung – sein mitgebrachtes Obst (in der Regel Äpfel (keine Zwetschgen)) gegen einen Unkostenbeitrag von 20 Ct/l zu Saft pressen lassen. Termine vergibt Kassenwart Wolfgang Schmidt, Schwarzackerstr.5,  ( 06466/7227.

 

J  Nistkastenreinigungsaktion (auf Anraten des NABU nicht mehr wie bisher üblich am 3.10. sondern nun im zeitigen Frühjahr. Termin wird bekanntgegeben. Der Verein betreut ca. 250 Nistkästen.)

 

J  Weihnachtsbaumaktion (Wanderung zu einer Fichtenschonung mit Schlagen selbstgewählter  Weihnachtsbäume. Termin laut Bekanntgabe.)

 

 

Alle genannten Aktionen stehen auch Nichtmitgliedern offen.

 

Für weitergehende Informationen, Auskünfte und Ratschläge stehen

 

Jürgen Müller, 1. Vorsitzender, Hambachstr. 6, (06466/7624,

Erwin Pfeiffer, 2. Vorsitzender, Hohenfelsstr. 1A, (06466/80010

Ewald Graul (Interessengebiet Streuobstwiese), Im Steinfeld 21, ( 06466/487,

Italo Cuccu (Interessengebiet Vögel), Steinbachstr. 6, ( 06466/1242,

Richard Rehn (Spezialgebiet Fledermäuse), Schwarzackerstr. 10, ( 06466/6193 und Hermann Wege (Maschinenwart), Hohenfelsstr. 12, ( 06466/1678

zur Verfügung.